"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"
Die Größe des Fernwärmemarktes in Europa wurde im Jahr 2023 auf 132,35 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt soll von 134,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 163,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 2,51 % aufweisen. p>
Fernwärme ist ein zentrales Heizsystem, das mehrere Gebäude aus einer einzigen Quelle mit Wärme versorgt. Bei diesem Prozess wird Wärme in einer zentralen Anlage erzeugt und dann über ein Netzwerk isolierter Rohre an Gebäude weitergeleitet. Die Wärme wird dann genutzt, um die Gebäude mit Raumheizung und Warmwasser zu versorgen. Es bietet zahlreiche Vorteile gegenüber bestimmten Heizsystemen, wie z. B. Kosteneinsparungen, Energieeffizienz und andere.
Der europäische Fernwärmemarkt wurde durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie aufgrund der vorübergehenden Schließung von Gewerbe- und Industrieflächen negativ beeinflusst. Diese Sektoren waren aufgrund strenger staatlicher Vorschriften in Bezug auf Mobilität und Sperrungen auch mit Unterbrechungen der Lieferkette und einem Arbeitskräftemangel konfrontiert.
Die Pandemie hat auch die Regierungen verschiedener Länder dazu veranlasst, sich auf erneuerbare und nachhaltige Energiequellen zu konzentrieren, was dem Markt positive Aussichten verleihen würde. Nach Angaben des European Geothermal Energy Council wurden beispielsweise im Jahr 2021 nach der Verlangsamung der COVID-19-Pandemie in Europa 14 neue geothermische Fernwärme- und Fernkühlsysteme in Betrieb genommen.
Die Digitalisierung von Fernwärmesystemen ist ein wichtiger Trend auf dem Markt
Die Einführung digitaler Technologien hat die Branche in Europa verändert, indem sie eine höhere Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Systeme ermöglicht. Die Digitalisierung umfasst den Einsatz von Sensoren und Smart Metern zur Optimierung und Verfolgung des Betriebs dieser Systeme. Ein wesentlicher Vorteil der Umrüstung von Heizungsanlagen ist die Steigerung der Energieproduktivität. Digitale Technologien ermöglichen die Echtzeitverfolgung der Energienutzung und ermöglichen es den Betreibern, Inkompetenzen im System zu erkennen und zu beheben. Sensoren können beispielsweise Lecks im System erkennen, während Datenanalysen den Betrieb von Pumpen und Kesseln verbessern können. Dies könnte zu erheblichen Energieeinsparungen führen und die Freisetzung von Treibhausgasen minimieren. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung besteht darin, dass sie eine vorausschauende Wartung ermöglicht. Dadurch können Betreiber schwerwiegende Fehler erkennen, bevor sie auftreten, und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Systemausfälle zu vermeiden. Dies kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu verringern, die Systemproduktivität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung eine erhebliche Kundenbindung. Mit intelligenten Zählern und anderen Technologien können Kunden ihre Energienutzung in Echtzeit verfolgen und so fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Energienutzung treffen und ihre Energierechnungen minimieren. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen und Engagement zwischen Lösungsanbietern und Verbrauchern aufzubauen. Siemens gehört zu den Unternehmen, die Digitalisierungslösungen für die Fernwärme anbieten. Es bietet eine digitale Fernwärmeübergabestation, die Wärmeströme transparent macht. Darüber hinaus gehört SAMSON zu den Unternehmen, die digitale Fernwärmelösungen anbieten. Es bietet SAM District Energy, eine webbasierte Lösung zur Optimierung, Steuerung, Verwaltung, Heizung und Kühlung von Systemen.
Darüber hinaus begann Veolia im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat von Sheffield (Großbritannien) mit der Implementierung künstlicher Intelligenz, um die Effizienz des District Energy Network in Sheffield zu steigern. Das KI-System nutzt ein datengesteuertes thermohydraulisches Modellierungstool mit dem Ziel, Spitzenlasten um etwa 20 % zu senken und die Wärmelieferung um etwa 25 % zu steigern. Durch die Analyse von Echtzeitdaten und die Vorhersage von Nachfrage und Wetterbedingungen verbessert die Technologie die Netzwerkleistung.
Fordern Sie ein kostenloses Muster an um mehr über diesen Bericht zu erfahren.
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Heizlösungen treibt das Marktwachstum voran
Die Lösung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen, verbessert die Zuverlässigkeit, reduziert Treibhausgasemissionen und steigert die Energieeffizienz. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für nachhaltige Energielösungen gestiegen, mit dem Ziel, die Auswirkungen von Treibhausgaseffekten zu verringern. Diese Systeme können potenziell zum Betrieb beitragen, indem sie verschiedene Arten von kohlenstoffarmen Energiequellen und erneuerbaren Energien nutzen, wie etwa Abwärme aus Industrieprozessen, Geothermie und Biomasse. Durch die Nutzung dieser Quellen können diese Systeme die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.
Zusätzlich zu den Umweltvorteilen bietet die Lösung wirtschaftliche Vorteile. Insbesondere in dicht besiedelten Regionen mit hohem Wärmebedarf können diese Systeme rentabler sein als herkömmliche Heizsysteme. Durch den Einsatz eines Zentralheizungssystems können die Anbieter Skaleneffekte erzielen und die Kosten für die Wärmelieferung an die Verbraucher senken. Dies kann zu einer verbesserten Erschwinglichkeit und niedrigeren Energierechnungen für Kunden führen.
Die Regierung bietet Unterstützung für die Einführung energieeffizienter und nachhaltiger Lösungen für den Einsatz von Fernwärme an. Es bietet Zuschüsse, Subventionen und Anreize für die Integration erneuerbarer Energien. Beispielsweise hat die Europäische Kommission im August 2022 einen 3,70 Milliarden US-Dollar schweren Plan zur Förderung grüner Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energien und Abwärme in Deutschland angenommen. Dieser Plan zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Klimaschutzziele zu erreichen.
Der Fokus auf Energieeffizienz und Dekarbonisierung steigert das Marktwachstum
Strenge Umweltvorschriften und -initiativen wie das europäische Klimagesetz, der Green Deal, das 8. UAP (Umweltaktionsprogramme) und andere, die von den Regierungen der regionalen Länder und der Europäischen Union zur Eindämmung der Kohlenstoffemissionen und zur Förderung nachhaltiger Energiepraktiken festgelegt wurden, haben dazu geführt führte zu einer raschen Expansion des Marktes in Europa. Diese Vorschriften legen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der allgemeinen Energieeffizienzstandards fest. Beispielsweise erhöhte die Europäische Kommission im Jahr 2020 das Ziel für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 auf mindestens 55 % statt der vorherigen Reduzierung um 40 %. Darüber hinaus wurde während der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai im Jahr 2023 eine Einigung erzielt, um die Emissionsreduzierung in Richtung Netto-Null bis 2050 zu beschleunigen. Dazu gehört eine Vereinbarung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zur Reduzierung der globalen Emissionen um 43 % bis 2030. Deshalb Aufgrund ihrer Fähigkeit, diese regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, haben diese Systeme als bevorzugte Lösung an Bedeutung gewonnen.
Hohe Anfangsinvestitionen könnten die Marktexpansion behindern
Ein wesentlicher hemmender Faktor für den Markt sind die hohen Vorabkosten für die Installation dieser Systeme. Im Vergleich zu einzelnen Heizsystemen, die gebäudeweise installiert werden können, erfordern diese Systeme erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, einschließlich des Rohrnetzes zur Wärmeverteilung und des Baus einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage.
Laut der Internationalen Energieagentur beliefen sich die erwarteten Investitionen in Fernwärmeleitungen in Europa im Jahr 2019 auf 5,8 Milliarden US-Dollar. Der Aufbau einer Fernwärmekapazität erfordert hohe Anfangsinvestitionen, da die Installation eines sicheren Übertragungs- und Verteilungsnetzes teuer ist. Die isolierten Rohre und ihre unterirdische Verlegung erfordern erhebliche Investitionen, die für Investoren ein großes Hindernis darstellen. Darüber hinaus können das Fehlen der erforderlichen Infrastruktur und die Verfügbarkeit anderer wirtschaftlicher Optionen für Raumheizung und Warmwasserbereitung das Wachstum des europäischen Fernwärmemarktes behindern.
Erneuerbare Wärmequellen treiben den Wandel in diesem Markt voran
Basierend auf der Wärmequelle wird der Markt in Kohle, Erdgas, erneuerbare Energien, Öl und Erdölprodukte und andere eingeteilt. Das erneuerbare Segment dominiert und wird im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein. Das Wachstum des Segments wird durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Wärmequellen wie Solarthermie, Geothermie und Biomasse unterstützt, die Wärme für diese Systeme erzeugen und veraltete fossile Brennstoffe wie Gas und Kohle ersetzen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) ist Europa derzeit führend bei der Einbindung erneuerbarer Energien in die Fernwärme. Rund 25 % der Fernwärmeversorgung stammen aus erneuerbaren Quellen. Insbesondere in Island, Schweden, Österreich, Dänemark, Litauen, Estland und Lettland sind hohe Quoten zu verzeichnen, wo erneuerbare Energien mehr als 50 % der Fernwärme erzeugen. Darüber hinaus hat sich Veolia mit einer Investition von 1,7 Milliarden US-Dollar bis 2030 für die endgültige Entscheidung entschieden, den Kohleverbrauch in Europa einzustellen, insbesondere bei der von ihnen betriebenen Fernwärme. Strategische Investitionen in Přerov in der Tschechischen Republik, Braunschweig in Deutschland und anderen zielen darauf ab, die Kohlenutzung in der europäischen Fernwärme auslaufen zu lassen.
Darüber hinaus erweiterte die Stadt Szeged in Ungarn nach Angaben der International District Energy Association im Februar 2024 ihre geothermische Heizkapazität durch die Fertigstellung eines neuen geothermischen Heizsystems im Bezirk Sziler. Das Projekt ersetzt etwa 2,2 Millionen Kubikmeter Erdgas, was zu einer jährlichen Reduzierung von 4.482 Tonnen CO2 in Szeged führt. Das ungarische Ministerium für Bau und Verkehr gab die Fertigstellung dieses Projekts bekannt, das ein Budget von ca. 6 bis 6,5 Millionen US-Dollar. Das Geothermiesystem umfasste das Bohren einer etwa 2000 Meter langen Produktionsbohrung und zweier leicht flacher Injektionsbohrungen. Das Wasser aus der Produktionsbohrung floss durch einen Wärmetauscher, während die Sekundärflüssigkeit zum Heizwerk Felsovaros I geleitet wurde. Darüber hinaus kann das neue Heizsystem über bestehende Übertragungsleitungen andere Heizbezirke versorgen.
Die fortschreitende Nutzung als Option zu herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Anlagen steigert den Marktanteil von Wärmepumpen p>
Bezogen auf den Anlagentyp wird der Markt in Heizkessel, BHKW, Wärmepumpe und Wärmespeicher unterteilt. Aufgrund der Ziele des Europäischen Parlaments, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu senken und bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, hat die Kraft-Wärme-Kopplung die dominierende Stellung und den größten europäischen Fernwärmemarktanteil inne. Darüber hinaus produziert Europa derzeit 700 TWh Kraft-Wärme-Kopplung Energie, die hauptsächlich aus Dampfturbinen und Gas-Kombi-Turbinen stammt. Somit trägt auch die hohe Präsenz von KWK in der Region zum Marktwachstum bei.
Das Wärmepumpensegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen. Wärmepumpenanlagen werden in diesen Systemen zunehmend als Alternative zu herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Anlagen eingesetzt. Ausschlaggebend für diesen Wandel ist das zunehmende Bewusstsein für die Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Energieeffizienz im Wärmesektor zu verbessern. Beispielsweise wurden nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) in Europa im Jahr 2022 etwa 3 Millionen Wärmepumpen verkauft, was einem Wachstum von rund 40 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Nach Angaben der IEA verstärkte der Einmarsch Russlands in die Ukraine diesen Trend, da die Strom- und Erdgaspreise erheblich stiegen und Kunden dazu ermutigten, auf Wärmepumpen umzusteigen, die eine viel höhere Effizienz als herkömmliche Heizmethoden bieten.
Um zu erfahren, wie unser Bericht Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen zu optimieren, Sprich mit Analyst
Wohnimmobiliensegment wird aufgrund des Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dominieren
Auf der Grundlage der Anwendung wird der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriemärkte unterteilt. Es wird erwartet, dass das Wohnsegment im Prognosezeitraum den Markt dominieren wird. Der zunehmende Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Wohnsektor steigert die Nachfrage nach diesen Systemen. Darüber hinaus ist die Installation dieser Systeme in bestehenden Wohngebäuden relativ einfach und erfordert keine großen grundlegenden Änderungen. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl für den Wohnbereich, der seine Energiekosten und seinen CO2-Fußabdruck reduzieren möchte.
So wurde laut International District Energy Association im Jahr 2023 in Wien die größte Wärmepumpenanlage Europas in Betrieb genommen. Im Wiener Bezirk Simmering wurden drei große Wärmepumpen in Betrieb genommen. Es wird rund 56.000 Haushalte in der österreichischen Hauptstadt mit Wärme versorgen, indem es die aus gereinigtem Abwasser gewonnene Wärmeenergie nutzt. Ziel ist es, die Kapazität bis 2027 zu verdoppeln. Wärmepumpen werden zunehmend als wichtige Technologie für die Zukunft der Heizung in Europa anerkannt.
Das Gewerbesegment hält ebenfalls einen beträchtlichen Marktanteil, da mehrere Büros, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und andere Gewerbebetriebe zur Deckung ihres Wärmebedarfs auf Fernwärmesysteme angewiesen sind. Darüber hinaus können diese Einrichtungen ihren Energieverbrauch optimieren, die Betriebskosten senken und Nachhaltigkeitsziele einhalten.
Nach Ländern ist der europäische Fernwärmemarkt in Deutschland, Österreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, Polen, die Niederlande, Finnland, Dänemark, Schweden, Norwegen und den Rest Europas unterteilt.
Polen hat den größten Anteil am europäischen Markt. Der Vorstoß zur Dekarbonisierung führt in Polen zu einer Verschiebung hin zur Lösung. Beispielsweise hat DP im Jahr 2022 Polens Biomasse-Fernwärmeprojekt eingesackt. Zwischen SBB Energy und der OPEC Grudziądz wurde eine Vereinbarung über die Errichtung eines 12,5-MW-Kessels im Wärme- und Kraftwerk in Grudziądz unterzeichnet, wobei DP den zu stapelnden Brennstoff bereitstellt – einschließlich eines innovativen Brennstofflagers für die Handhabung lokaler Kesselhilfsabfälle aus Stroh, und Rauchgasbehandlung.
Deutschland ist einer der größten und am weitesten entwickelten Märkte Europas und dürfte in der kommenden Zeit wachsen, angetrieben durch den Ausstieg aus Kohlekraftwerken, das zunehmende Interesse an energieeffizienten Heizlösungen und andere Faktoren. Im August 2022 genehmigte die Europäische Kommission im Rahmen der EU-Beihilfeverordnung einen deutschen Plan im Wert von 3,13 Milliarden US-Dollar zur Förderung umweltfreundlicher Fernwärme auf der Basis von Abwärme und erneuerbaren Energien. Die Aktion wird zur Umsetzung des Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands und der wesentlichen Ziele der EU im Zusammenhang mit dem EU Green Deal, insbesondere dem EU-Klimaschutzziel 2050, beitragen.
Das Vereinigte Königreich ist ebenfalls einer der wichtigsten Märkte in Europa und hat im Februar 2023 ein Förderprogramm für Wärmenetze in Höhe von 33,65 Millionen US-Dollar eröffnet. Dieses Programm konzentriert sich auf alte und unproduktive Wärmenetze, um kostengünstige Energie zu erzeugen und den CO2-Ausstoß zahlreicher Haushalte in Wales und England zu verringern. Durch den neu eingeführten Wärmenetz-Effizienzplan werden veraltete Geräte durch energieeffiziente Ersatzgeräte wie Fußbodenheizungssteuerungen, Rohrisolierungen und Ersatzpumpen weiterentwickelt. Darüber hinaus wurde im März 2023 im Vereinigten Königreich mit dem Energiesicherheitsgesetz eine Verordnung über Wärmenetze eingeführt, um die Einteilung in Wärmezonen zu ermöglichen. Der Ausschuss für Klimaänderung hat prognostiziert, dass bis 2050 etwa 18 % des Wärmeverbrauchs des Landes durch Wärmenetze gedeckt werden könnten.
Es wird erwartet, dass die Niederlande im Prognosezeitraum ebenfalls mit einer bemerkenswerten Wachstumsrate wachsen werden, angetrieben durch den zunehmenden Trend zu Lösungen auf Basis erneuerbarer Energien. Beispielsweise leistete das QTS-Rechenzentrum Groningen im Dezember 2022 einen Beitrag zur Fernwärmeversorgung in den Niederlanden. Dieses Rechenzentrum in Groningen wurde mit dem neuesten Fernwärmeprojekt der niederländischen Stadt in Verbindung gebracht.
Dänemark ist ebenfalls eines der wichtigen Länder in Europa und strebt die Erreichung der CO2-Neutralitätsziele an. Laut IEA stellte beispielsweise die Stadt Aarhus in Dänemark Anfang 2022 Pläne für Europas größte geothermische Fernwärmeanlage vor, die bis 2025 teilweise in Betrieb gehen soll. Darüber hinaus verabschiedete das dänische Parlament im März 2023 ein Gesetz zur Stärkung der Geothermie Verabschiedung eines Gesetzes, das Erdwärmeprojekte von den bestehenden Preisregelungen ausnimmt.
Veolia Plants erreichen einen umweltfreundlichen Übergang durch die Einführung erneuerbarer Technologien
Veolia verfügt weltweit über umfassende Kenntnisse in der Erstellung, dem Bau, dem Besitz, der Verwaltung und der Erhaltung von Fernwärme- und Fernkältesystemen und verfügt über eine laufende Sammlung von mehr als 60 Netzen. Das Unternehmen verfügt über umfassende interne Kapazitäten, von der vorläufigen Machbarkeitsphase bis hin zum Betrieb und der Wartung von Ressourcen, einschließlich eines talentierten Rohrleitungsteams, eines Callcenters sowie des Kundendienstes und der Kundendienstabteilungen. Veolia-Werke vollziehen einen umweltfreundlichen Wandel bei Kühl- und Heizdienstleistungen durch den Einsatz kohlenstoffarmer und erneuerbarer Technologien, wie z. B. Wärmerückgewinnung aus Industriewärme, Rechenzentren und Abwasserressourcen.
Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und konzentriert sich auf Schlüsselaspekte wie bekannte Unternehmen, Produkt-/Dienstleistungstypen und führende Produktanwendungen. Darüber hinaus bietet es Einblicke in die Markttrends und beleuchtet wichtige Branchenentwicklungen. Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren umfasst der Bericht mehrere Faktoren, die zum Wachstum des Marktes in den letzten Jahren beigetragen haben.
Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung
ATTRIBUT | DETAILS |
Studienzeitraum | 2019–2032 |
Basisjahr | 2023 |
Geschätztes Jahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2024–2032 |
Historischer Zeitraum | 2019–2022 |
Wachstumsrate | CAGR von 2,51 % von 2024 bis 2032 |
Einheit | Wert (Milliarden USD), Volumen (MWth) |
Segmentierung | By Wärmequelle
|
Nach Pflanzentyp
| |
Nach Anwendung
| |
Nach Land
|
Die Fortune Business Insights-Studie zeigt, dass der europäische Markt im Jahr 2022 131,84 Milliarden US-Dollar groß war.
Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,11 % wachsen.
Die Marktgröße Polens belief sich im Jahr 2022 auf 7,81 Milliarden US-Dollar.
Basierend auf der Anwendung hält die Wohnanwendung den dominierenden Anteil am europäischen Markt.
Die Größe des europäischen Marktes wird bis 2030 voraussichtlich 153,34 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Heizlösungen treibt das Marktwachstum voran
Die Top-Player auf dem Markt sind General Electric, Engie, Dall Energy und Helen Group. Einige der Top-Player sind aktiv auf dem Markt.
Verwandte Berichte
+1 833 909 2966 ( Toll Free )(US)