"Entwicklung von Wachstumsstrategien liegt in unserer DNA"

Biochips-basierte In-vitro-Diagnostik Marktgröße, Anteil und globaler Trend nach Anwendung (DNA-Anwendungen, Lab-on-Chip-Anwendungen, Protein-Micro-Array-Anwendungen, andere Array-Anwendungen), nach Endbenutzern (Krankenhäuser und Kliniken, Forschungseinrichtungen, Diagnosezentren ) und geografische Prognose bis 2023-2030

Region: Global | Bericht-ID: FBI100177 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Ein Biochip bezieht sich auf die Vielfalt oder den Bereich mehrerer Tests, die auf einem einzigen Chip enthalten sind, was zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit der durchgeführten Analyse führt, was wiederum die Effizienz der durchgeführten Tests erhöht. Unter In-vitro-Diagnostik versteht man die Diagnostik, bei der eine Probe von Körperflüssigkeiten oder -geweben untersucht oder analysiert wird, wie z. B. Blutzuckertests, Elektrolytspiegel im Blut, Tests auf Kalzium, Leberfunktion und Gentests und andere. Daher bezieht sich eine auf Biochips basierende In-vitro-Diagnostik auf Biochips, die mehrere In-vitro-Diagnostika enthalten.

Der Markt für biochipbasierte In-vitro-Diagnostika wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach effizienten und schnellen Diagnoseverfahren für die Diagnose, Behandlung und Behandlung verschiedener akuter und chronischer Krankheiten. Es wurden eine Reihe erheblicher Investitionen in die ernsthafte Forschung und Entwicklung von Protein-Microarrays, DNA-Microarrays und Lab-on-a-Chips getätigt.

Es wird erwartet, dass das Wachstum der Anzahl der Produkte in den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsstadien in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach schneller und effizienter Diagnostik sowie der steigenden Nachfrage nach minimalinvasiven Technologien das Marktwachstum weiter vorantreiben wird. Beispielsweise wird erwartet, dass die zunehmenden Investitionen in eine Reihe biochipbasierter In-vitro-Diagnostika wie Protein-Microarrays das Marktwachstum erheblich vorantreiben werden.

Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung


Der Faktor, der das Wachstum des Marktes hemmen dürfte, ist der komplexe Herstellungsprozess der auf Biochips basierenden In-vitro-Diagnostika. So wurde beispielsweise bei der Herstellung von Protein-Microarrays festgestellt, dass die Proteine ​​äußerst schwierig zu handhaben sind Infolgedessen sind die Protein-Microarrays noch nicht allgemein auf dem Markt erhältlich. Regulatorische und klinische Hürden könnten sich auch auf das Wachstum des Marktes auswirken, da es zu Verzögerungen bei der Produktzulassung kommt und die Ärzte Bedenken haben, sie noch nicht im täglichen Gebrauch einzusetzen. 

Abgedeckte Hauptakteure 


Einige der wichtigsten Unternehmen, die auf dem globalen Markt für biochipbasierte In-vitro-Diagnostika vertreten sind, sind Agilent Technologies, Inc., SCHOTT AG, Thermo Fisher Scientific, Randox Laboratories Ltd. und Greiner Bio One International GmbH sowie andere Akteure.

SEGMENTIERUNG






















 SEGMENTIERUNG


 DETAILS


Nach Anwendung


·      DNA-Anwendungen

·      Lab-on-Chip-Anwendungen

·      Protein-Microarray-Anwendungen

·      Andere Array-Anwendungen

·      Andere


Von Endbenutzern


·      Krankenhäuser und Kliniken

·      Forschungseinrichtungen

·      Diagnosezentren

·      Andere


Nach Geographie


·      Nordamerika (USA und Kanada)

·      Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Skandinavien und übriges Europa)

·      Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Australien, Südostasien und übriger asiatisch-pazifischer Raum)

·      Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und übriges Lateinamerika)

·      Naher Osten und Afrika (Südafrika, GCC und Rest des Nahen Ostens und Afrikas)


                       

Derzeit machen DNA-Anwendungen, Lab-on-a-Chip-Anwendungen und Protein-Microarray-Anwendungen den größten Marktanteil aus und es wird nicht erwartet, dass sich dies im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Investitionsanstrengungen ändern wird umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sowie klinische Studien werden in diesem Segment durchgeführt. 

Wichtige Erkenntnisse 



  • Überblick über technologische Fortschritte

  • Regulierungsszenario nach Schlüsselländern

  • Neue Produkteinführungen

  • Überblick über neue Anwendungen der biochipbasierten In-vitro-Diagnostik  


Regionale Analyse:


Der globale Markt für biochipbasierte In-vitro-Diagnostika wurde in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Nordamerika, gefolgt von Europa, sind derzeit die beiden größten Märkte für biochipbasierte In-vitro-Diagnostika und es wird erwartet, dass sie auch im Prognosezeitraum einen großen Marktanteil ausmachen werden. Nordamerika hatte aufgrund der zunehmenden Anwendung der Biochips bei DNA-Tests und anderen Anwendungen den höchsten Marktanteil und die Biochips werden aufgrund der höheren Geschwindigkeit und Genauigkeit einige Anwendungen wie Nukleinsäure-Biomarker gewinnen. Im asiatisch-pazifischen Raum dürfte Japan die größte Marktchance bieten. Dies ist vor allem auf die verstärkten, zum Teil öffentlich geförderten Forschungsinitiativen in Japan zurückzuführen, verbunden mit einem hohen Anteil der alternden Bevölkerung, wo ein größerer Bedarf an diagnostischen Verfahren besteht.

Wichtige Branchenentwicklungen



  • Im März 2019 gab Axbio Inc. die erfolgreiche Entwicklung des In-Vitro Diagnostic Bio-CMOS IC des Unternehmens bekannt, der auf der Advanced 300mm 65nm RFCMOS Platform des Kooperationspartners TowerJazz basiert. Die von Elsevier veröffentlichte Fachzeitschrift „The Lancet“ gab im März 2019 bekannt, dass laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur schnellen und genauen Diagnose der Atemwegserkrankung Keuchhusten auf einem Point-on-Care-Biochip durchgeführt werden.

  •  

  • Im April 2018 arbeiteten Randox Laboratories und Bosch an einem Produkt namens Vivalytic zusammen, einem Point-of-Care-Test für Atemwegsinfektionen und sexuell übertragbare Infektionen, das mithilfe der patentierten Biochip-Array-Technologie von Randox entwickelt wurde.

  • Im November 2017 gaben Forscher der Universidad Politécnica de Madrid (UPM) die Entwicklung eines optischen Biosensors mit einer verbesserten Auslesemethode bekannt, der den In-vitro-Nachweis eines biologischen Materials ermöglicht. Dieser optische Biosensor wurde als optisches Point-of-Care (PoC)-Lesegerät entwickelt.


  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Gesundheitswesen Kunden