"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"

Marktgröße, Marktanteil und globaler Trend für KWK-Anlagen nach Brennstoff (Kohle, Biomasse, Erdgas, andere), nach Technologie (Dampfturbine, Gasturbine, Kolbenmotor, Gasturbine mit kombiniertem Zyklus, andere), nach Kapazität (bis zu 30 MW, 31 MW to 50 MW, über 50 MW), nach Anwendung (Wohnen, Gewerbe, Industrie) und geografische Prognose bis 2030

Region: Global | Bericht-ID: FBI100766 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Die Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der industriellen und kommerziellen Energiekosten durch die effektive Integration der Stromerzeugungsoption in ein geplantes Energieversorgungssystem. Da immer mehr Industrie- und Gewerbebetriebe, Entwickler und Versorgungsunternehmen nach kostengünstiger elektrischer Energie und Prozesswärme suchen, nutzt die Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur die Abwärme zur Warmwasserbereitung oder Raumheizung, sondern bietet auch Vorteile für die Umwelt.

Der hohe Verbrauch konventioneller Energiequellen wie Kohle und Kohlenwasserstoffe führt zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen, was die Notwendigkeit eines energieeffizienten Systems zur Eindämmung der Umweltzerstörung verstärkt. Daher ist die Kraft-Wärme-Kopplung wichtig, um die Leistung eines Kraftwerks zu optimieren. Die enorme industrielle Entwicklung und der Ausbau bestehender Anlagen führen zu einem hohen Prozesswärmebedarf für den Dauerbetrieb und bieten ideale Möglichkeiten für die Kraft-Wärme-Kopplung. Die erheblichen Veränderungen bei den Brennstoffkosten, der Ersatz alternder Dampferzeugungsanlagen und die Möglichkeiten zum Stromabsatz lassen das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erwarten.

Der Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte ist in Brennstoff, Technologie, Kapazität und Anwendung unterteilt. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen können eine Reihe von Brennstoffquellen wie Kohle, Biomasse, erneuerbare Energien usw. nutzen. Die mit Biomasse und erneuerbaren Energien betriebenen KWK-Anlagen sind in europäischen Ländern weit verbreitet. Die Dampfturbine erzeugt einen hochwertigen Dampf, der in Industrieanlagen genutzt wird, während sich der Hubkolbenmotor gut für die Erfüllung vieler dezentraler Energieversorgungsanforderungen eignet. Gasturbinen und GuD-Gasturbinen werden am häufigsten sowohl bei großen oder zentralen Anwendungen als auch bei dezentralen KWK-Anwendungen eingesetzt.

Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung


Alle großen Energieversorger setzen energieeffiziente Technologien ein, um die Produktionskosten des Stroms zu senken, und durch die Einführung der Kraft-Wärme-Kopplung können sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden, was das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte voraussichtlich vorwegnehmen wird. Entwicklung von Industrieanlagen und Ausbau von Handels- und Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Krankenhäusern und Einkaufszentren, die Strom, Wärme oder Kühlung benötigen und den globalen Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte antreiben.

Die Technologien zur Rückgewinnung der Abwärme zur Steigerung der Produktionskapazität sind recht teuer, was die Installationskosten des Systems erhöht, was das Wachstum der Kraft-Wärme-Kopplungsausrüstung hemmt. Ein KWK-System ist nur dann geeignet, wenn ein ständiger Bedarf an Heizung oder Warmwasser besteht und das System nicht nachhaltig ist, es sei denn, es wird mit erneuerbaren Brennstoffen verwendet, die das Wachstum der KWK-Ausrüstung behindern.

Hauptakteure abgedeckt


Die führenden Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind Rolls Royce Plc., Kawasaki Heavy Industries Ltd., Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Andritz, Siemens, Mitsubishi Hitachi Power Systems, Clarke Energy, Aegis Energy, EDF Group, 2G-Energy, BDR Thermea Group, Capstone Turbine Corporation und ABB Ltd.

SEGMENTIERUNG






SEGMENTIERUNG


 DETAILS




Nach Kraftstoff


· Kohle

· Biomasse

· Erdgas

· Andere




Nach Technologie


· Dampfturbine

· Gasturbine

· Hubkolbenmotor

· Kombigasturbine

· Andere




Nach Kapazität


· Bis zu 30 MW

· 31 MW bis 50 MW

· Über 50 MW




Nach Anwendung


· Wohnen

· Kommerziell

· Industrie




Nach Geographie


· Nordamerika (USA und Kanada)

· Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland und übriges Europa)

· Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Australien, Südostasien und Rest des asiatisch-pazifischen Raums)

· Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und Rest Lateinamerikas)

· Naher Osten und Afrika (Südafrika, GCC und Rest des Nahen Ostens und Afrikas)




Regionale Analyse

Der globale Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Die extremen Wetterbedingungen erhöhten den Bedarf an Raumheizung und die Entwicklung von Mikro-KWK-Anlagen, die die Nachfrage nach Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ankurbeln. Die enorme Nachfrage nach Energie und Strom aufgrund des technologischen Wachstums und der Erweiterung von Gewerbeflächen steigert die Nachfrage nach HVAC, was das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte in Nordamerika steigert. Europa setzt Umweltschutzmaßnahmen strikt um und wendet Energiespartechniken an, um die Effizienz des Kraftwerks zu steigern, das das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorantreibt. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt aufgrund des enormen Bevölkerungswachstums und des hohen Energieverbrauchs über ein enormes Wachstumspotenzial. Die rasche Urbanisierung und das industrielle Wachstum erhöhten nicht nur die Nachfrage nach Strom, sondern wirkten sich auch negativ auf die Umwelt aus. Um die zunehmende Umweltzerstörung einzudämmen, investieren staatliche und private Einrichtungen in grüne Energie, die das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte ankurbelt.

Wichtige Branchenentwicklungen




  • Im Mai 2019 vergab das chinesische Papierherstellerunternehmen Lee and Man Manufacturing Ltd. einen Auftrag an Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. für zwei H-25-Gasturbinen. Es wird in der Lage sein, eine Leistung von 62 MW elektrischer Energie mit 150 Tonnen pro Stunde (t/h) Dampf zu erzeugen. Das System ermöglicht eine Stromerzeugung mit hoher Kapazität und spart gleichzeitig Energie.
  • Im April 2019 hat Braskem, das größte brasilianische Erdölunternehmen, mit Siemens einen Vertrag zur Modernisierung eines Blockheizkraftwerks und einer Dampfanlage geschlossen. Siemens wird zwei SGT-600-Turbinen liefern, die über trockene emissionsarme Technologie verfügen und mit Restgas mit hoher Wasserstoffkonzentration betrieben werden. Das Unternehmen ist für die Implementierung und den 15-jährigen Betrieb einer Strom- und Dampf-KWK-Anlage verantwortlich.
  • Im April 2019 sicherte sich METKA SA einen Auftrag von Javno Podjetje Energetika Ljubljana, d.o.o. für den EPC einer neuen KWK-Anlage in Ljubljana, Slowenien, durch den Ersatz von Kohle durch Erdgas.

  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Energie und Strom Kunden