"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"

Marktgröße, Marktanteil und globaler Trend für schwimmende Kraftwerke nach Brennstofftyp (erneuerbar, nicht erneuerbar), nach Kapazität (bis zu 50 MW, 50 MW - 100 MW, 100 MW - 300 MW, über 300 MW) und nach geografischer Prognose bis 2023-2030

Region: Global | Bericht-ID: FBI100422 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Das schwimmende Kraftwerk ist eine Kombination aus Meerestechnologie und Stromerzeugung. Es bietet eine flexible und dezentrale Stromerzeugung. Bei schwimmenden Kraftwerken entfällt die Notwendigkeit von Infrastruktur- und Vormachbarkeitsstudien, wie sie bei Onshore-Kraftwerken erforderlich sind. Schwimmende Kraftwerke bieten bestimmte Vorteile wie die schnelle Stromversorgung von Gebieten mit begrenzter Infrastruktur, sie können dorthin verlegt werden, wo Strom benötigt wird, diese Kraftwerke benötigen im Vergleich zu Landkraftwerken weniger Platz und bieten Sicherheit Stromversorgung bei Erdbeben und Überschwemmungen. Inseln, die keinen Strom haben und keine Kraftwerke bauen können, können schwimmende Kraftwerke als Versorgungsmethode nutzen. Vorhandene Frachtschiffe oder Schiffe können als schwimmende Kraftwerke genutzt werden, sodass keine Investitionen in neue Schiffe erforderlich sind.

Auf der Grundlage der Brennstoffart kann der globale Markt für schwimmende Kraftwerke in erneuerbare und nicht erneuerbare unterteilt werden. Erneuerbare Energiequellen werden weiter in Solar- und Windenergie unterteilt. Nicht erneuerbare Energieträger werden weiter unterteilt in Gasturbinen, Verbrennungsmotoren und andere. Der Wandel hin zu sauberer Energie wird das Segment der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren wachsen lassen. Auf der Grundlage der Kapazität kann der globale Markt für schwimmende Kraftwerke in bis zu 50 MW, 50 MW – 100 MW, 100 MW – 300 MW und über 300 MW unterteilt werden. Je nach Bedarf liefert das schwimmende Kraftwerk die benötigte Strommenge.

Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung


Das wichtigste Markthemmnis für den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke sind die hohen Anfangskosten, die mit dem Bau und Betrieb des schwimmenden Kraftwerks verbunden sind. Die schädlichen Auswirkungen der Offshore-Stromerzeugung auf Meereslebewesen wirken auch als wesentliche Markthemmnisse für den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke. Der wichtigste Markttreiber für den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke ist der weltweit wachsende Energiebedarf. Schwimmende Kraftwerke bieten den Vorteil der Mobilität und können Strom bei Spitzenlasten liefern. Darüber hinaus sind die wirtschaftlichen Faktoren, die mit Kosteneinsparungen bei der Infrastruktur im Vergleich zu Onshore-Anlagen einhergehen, wichtige Markttreiber für den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke.

SCHLÜSSELSPIELER ABGEDECKT


Zu den namhaften Akteuren auf dem globalen Markt für schwimmende Kraftwerke gehören MAN Diesel & Turbo SE, Mitsubishi Corporation, Wartsila, General Electric Company, Siemens AG, Caterpillar, Inc, Ciel & Terre International, Floating Power Plant A/S, Ideol, Kyocera Corporation, Principle Power, Inc, Upsolar, Vikram Solar Pvt., Ltd., Yingli Solar und SeaTwirl.

SEGMENTIERUNG




 SEGMENTIERUNG


 DETAILS




Nach Kraftstofftyp


·      Erneuerbar

Ø Solar

Ø  Wind

·      Nicht erneuerbar

Ø  Gasturbine

Ø  Verbrennungsmotor

Ø  Andere




Nach Kapazität


·      Bis zu 50 MW

·      50 MW - 100 MW

·      100 MW - 300 MW

·      Über 300 MW




Nach Geographie


·      Nordamerika (USA und Kanada)

·      Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland und übriges Europa)

·      Asien-Pazifik (China, Indien, Australien, Südostasien und übriger asiatisch-pazifischer Raum)

·      Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und übriges Lateinamerika)

·      Naher Osten und Afrika (Südafrika, GCC und Rest des Nahen Ostens und Afrikas)




REGIONALE ANALYSE


Der globale Markt für schwimmende Kraftwerke wurde in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Der asiatisch-pazifische Raum dürfte aufgrund der Zunahme erneuerbarer schwimmender Kraftwerke in Ländern wie Japan, China, Indien, Myanmar und Indonesien den Markt für schwimmende Kraftwerke dominieren. Europa wird voraussichtlich auch die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt für schwimmende Kraftwerke sein, da die Region über das größte Offshore-Windkraftpotenzial verfügt und die Länder in der Region sich auf die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen konzentrieren. Auch in der Region Naher Osten ist die Zahl der Installationen gestiegen, wodurch der Markt für schwimmende Kraftwerke in dieser Region wachsen wird. Auch in Nordamerika wird aufgrund der Errichtung neuer Kernkraftwerke und Solarparks in der Stadt Kalifornien in den USA ein Wachstum des Marktes für schwimmende Kraftwerke zu verzeichnen sein.

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER BRANCHE



  • Im März 2019 gab NTPC bekannt, dass sein netzgekoppeltes schwimmendes 1-MW-Solarkraftwerk in Gujrat kurz vor der Fertigstellung steht. Die Arbeiten an diesem Kraftwerk dauerten die letzten 6 Monate. Dieses Kraftwerk soll im April 2019 in Betrieb genommen werden, wie Debashish Das, der NTPC-Direktor, angekündigt hat.

  • Im Februar 2019 kündigte die Electricity Generating Authority of Thailand Pläne zum Bau schwimmender Solaranlagen auf acht Dämmen an. Der Zementkonzern Siam hofft, den ersten Auftrag für einen 45-MW-Solarpark am thailändischen Sirindhron-Staudamm zu erhalten.

  • Im April 2019 hat Greenam Energy, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der in Singapur ansässigen AM International Holdings, ihr erstes schwimmendes Solarkraftwerk in Tutricon errichtet. Die Anlage hat eine Kapazität von 24 MW. Nach Angaben des Unternehmens wurde es gebaut, um die Energieerzeugung in Industrieanlagen zu optimieren.


  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Energie und Strom Kunden