"Intelligente Strategien, die Ihr Wachstum beschleunigen"

Systemintegration Marktgröße, Marktanteil und Branchenanalyse, nach Servicetyp (Infrastrukturintegration, Anwendungsintegration, Unternehmensberatung), nach Endverbraucherbranche (BFSI, Regierung, Gesundheitswesen, Fertigung, IT und Telekommunikation, Öl und Gas, Transport und Logistik, Einzelhandel, Sonstige) und regionale Prognose, 2023-2030

Region: Global | Bericht-ID: FBI101432 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Die führenden globalen Organisationen werden von anhaltenden technologischen Trends beeinflusst, wie z. B. Hardware- und Softwarelösungen, Big-Data-Management-Software und Mobilitätsanwendungen. Daher besteht ein starker Bedarf, Geschäftsprozesse zu standardisieren und die Komplexität zu reduzieren.

Nicht integrierte Systeme haben deutlich höhere Implementierungskosten und einen deutlich höheren Ressourcenverbrauch, sodass die Einführung gewünschter Systemintegrationsdienste erforderlich ist. Systemintegrationsfunktionen zur Integration aller physischen und virtuellen Komponenten des Systems einer Organisation in ein einziges System, das als Ganzes funktioniert.

Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung


Der Hauptgrund für die Einführung von Systemintegrationsdiensten durch Unternehmen ist die Notwendigkeit, die Produktivität und Qualität ihrer Abläufe zu verbessern. Das Ziel dieser Dienste besteht darin, die verschiedenen IT-Systeme des Unternehmens durch die Integration miteinander interagieren zu lassen, den Informationsfluss zu beschleunigen und die Betriebskosten für das Unternehmen zu senken und gleichzeitig den End-to-End-Lieferkettenprozess effektiv zu verwalten.

Das Wachstum der Cloud-Computing-Technologie hat sich zu einem bedeutenden Trend auf dem Markt für Systemintegration entwickelt. Zu den Vorteilen der Cloud-basierten Systemintegration gehören Skalierbarkeit, das Fehlen von Single Points of Failure und fehlende Investitionen in Hardware, was die Einführung und Implementierung von Cloud-Integrationslösungen und -diensten begünstigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Bedarf an der Beseitigung der Vielfalt, Heterogenität und sich entwickelnden Einzigartigkeit wichtiger Anwendungen und Infrastrukturen den Weg für innovative Marktchancen bei der Systemintegration ebnen wird.

Hauptakteure abgedeckt


Die enormen Investitionen der wichtigsten Marktteilnehmer in Systemintegrationslösungen haben Redundanzen deutlich reduziert und sich als vorteilhaft für die IT-Infrastruktur erwiesen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern im globalen Systemintegrationsmarkt zählen Accenture Plc., BAE Systems Plc., Capgemini S.A., Cisco Systems, Inc., Fujitsu Limited, General Dynamics Corporation, Harris Corporation, IBM Corporation, Infosys Technologies, Computer Sciences Corporation ( CSC), Lockheed Martin Corporation, Northrop Grumman Corporation, Raytheon Company, Leidos Corporation, Tata Consultancy Service Limited, Wipro Limited, Oracle Corporation und HCL Technologies. Um die Leistung zu maximieren und strategische Vorteile zu erzielen, denken die Akteure über neue Technologien nach, um die Bereitstellung von IT-Diensten zu verbessern und den laufenden Betrieb zu rationalisieren.

Segmentierung






















 ATTRIBUT

 DETAILS

Nach Servicetyp



  • Infrastrukturintegration

    • Gebäudemanagement

    • Cloudbasiertes Integrationsmanagement

    • Rechenzentrumsverwaltung

    • Integrierte Kommunikation

    • Netzwerkmanagement

    • Andere



  • Anwendungsintegration

    • Datenintegration

    • Unified Communication

    • Integrierte Sicherheitssoftware

    • Andere



  • Unternehmensberatung

    • Geschäftsprozessintegration

    • Application Lifecycle Management

    • Andere





Nach Endverbrauchsindustrie



  • BFSI

  • Regierung

  • Gesundheitswesen

  • Fertigung

  • IT & Telekommunikation

  • Öl und Gas

  • Transport & Logistik

  • Einzelhandel

  • Andere



Nach Geographie



  • Nordamerika (USA und Kanada)

  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Skandinavien und übriges Europa)

  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Südostasien und übriger Asien-Pazifik)

  • Naher Osten und Afrika (Südafrika, GCC und Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

  • Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und übriges Lateinamerika)



Regionale Analyse


Die Nachfrage auf dem Systemintegrationsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der Präsenz einer großen Anzahl von KMU und der Möglichkeit kostengünstiger Serviceangebote in der Region stark wachsen. APAC-Länder wie Indien, Malaysia, China und die Philippinen sind Zentren für Beratungs- und Outsourcing-Aktivitäten. Das Vorhandensein großer Pools hochqualifizierter Mitarbeiter mit niedrigen Stundenlöhnen hat es ausländischen Akteuren ermöglicht, diese Dienste zu übernehmen. In Europa besteht ein hoher Bedarf von Organisationen, die bestehende Netzwerkinfrastruktur zu verbessern. Der Einsatz von Systemintegrationsdiensten bietet eine starke Plattform für die Einführung von Cloud Computing und IoT in der europäischen Unternehmenslandschaft.

Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt im Nahen Osten, in Afrika und Lateinamerika von 2019 bis 2026 mit einer erheblichen jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Industrien und globale Volkswirtschaften richten sich rasch neu aus und konsolidieren sich im Hinblick auf digitale Innovationen. Beispielsweise hat die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate verschiedene Smart-City-Projekte finanziert, die darauf abzielen, die digitale Transformation herbeizuführen und das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen.

Wichtige Branchenentwicklungen



  • August 2018: Veeam Software gab bekannt, dass es seine Zusammenarbeit mit Cisco ausgeweitet hat, um Veeam High Availability auf Cisco HyperFlex bereitzustellen. Cisco HyperFlex ist eine neue, äußerst belastbare Datenverwaltungsplattform, die nahtlose Skalierbarkeit, einfache Verwaltung und Unterstützung für Multi-Cloud-Umgebungen durch Cisco-Supportdienste bietet.

  • Oktober 2018: Accenture kündigte die Integration von Oracle-Technologien in sein myConcerto an, eine vollständig integrierte digitale Plattform, die die Unternehmenstransformation vorantreiben soll. Darüber hinaus vereint Accenture myConcerto die bahnbrechendsten Branchenlösungen von Accenture und Oracle-Technologien, um den Weg von Unternehmen zu intelligenten Unternehmen zu beschleunigen.


  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Information und Technologie Kunden