"Katapultieren Sie Ihr Unternehmen an die Spitze, verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil "
Der globale kommerzielle Mehlmarkt spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie und umfasst die Produktion und den Vertrieb verschiedener Mehle, darunter Weizen, Mais, Roggen und Reis. Die Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen und vielfältigeren Lebensmitteln ist ein Schlüsselfaktor für den Markt. Die zunehmende Bevorzugung biologischer und glutenfreier verarbeiteter Lebensmittel ist ein weiterer Faktor, der die kommerzielle Mehlnachfrage antreibt. Urbanisierung und veränderte Ernährungsgewohnheiten treiben die Marktexpansion weiter voran, zusammen mit technologischen Fortschritten beim Mahlen. Da Verbraucher nach einer nahrhaften und abwechslungsreichen Lebensmittelauswahl suchen, passen sich wichtige Marktteilnehmer an und wachsen, um diesen neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die kontinuierlich wachsende Bevölkerung auf der ganzen Welt wirkt sich erheblich auf die Lebensmittelproduktion, einschließlich Mehl und anderer Lebensmittelprodukte, aus. Daher nimmt die kommerzielle Mehlproduktion weltweit zu. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums erreichte die Weizenmehlproduktion in den USA im vierten Quartal 2022 etwa 10,65 Milliarden Tonnen.
Neue Beliebtheit von Bio- und glutenfreiem Mehl steigert die Produktnachfrage
Der zunehmende Trend zu gesundheitsbewusster Ernährung beeinflusst den kommerziellen Mehlmarkt erheblich. Verbraucher entscheiden sich zunehmend für Mehle, die ihren Ernährungsbedürfnissen entsprechen, etwa Bio-, glutenfreie und Vollkornmehle. Das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Zöliakie und Glutenunverträglichkeit bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Nachfrage nach glutenfreiem und biologischem Mehl anzukurbeln.
Dieser Trend wird durch den Anstieg des Backens zu Hause unterstützt, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, da Menschen mit gesünderen Zutaten experimentieren. Die Unternehmen reagieren darauf, indem sie ihre Produktlinien um diese Spezialmehle erweitern und das Marktwachstum vorantreiben. Dieser Wandel bietet den Verbrauchern gesündere Optionen und treibt Innovation und Expansion innerhalb der Branche voran, was die zentrale Rolle der sich entwickelnden Ernährungspräferenzen auf dem kommerziellen Mehlmarkt unterstreicht.
Preisschwankungen können das Marktwachstum behindern
Die Preisschwankungen der Rohstoffe stellen die Bio-Mehlindustrie auf dem kommerziellen Mehlmarkt gelegentlich vor Hürden. Kostenschwankungen können sich auf Preise und Produktionspläne auswirken. Ungeachtet dieser Veränderungen stärkt die Betonung der Nachhaltigkeit und gesundheitlichen Vorteile durch die Branche das Verbraucherinteresse und fördert die Widerstandsfähigkeit des Marktes.
Steigende staatliche Unterstützung für ökologische Landbaupraktiken bietet Wachstumschancen
Verbraucher werden immer gesundheitsbewusster und suchen nach Produkten, die ernährungsbedingten Einschränkungen gerecht werden und Clean-Label-Zutaten enthalten. Dieser Wandel im Verbraucherverhalten zeigt sich besonders deutlich in Märkten wie Nordamerika und Europa, wo Gesundheitstrends Kaufentscheidungen stark beeinflussen. Unternehmen wie die King Arthur Baking Company haben ihre Produktlinien um eine Vielzahl von Spezialmehlen erweitert, darunter Bio- und glutenfreie Optionen. Diese Produkte erfüllen die Anforderungen gesundheitsbewusster Verbraucher und erzielen höhere Preise, was die Rentabilität der Hersteller steigert.
Darüber hinaus ermutigt die staatliche Förderung des ökologischen Landbaus durch Subventionen und Anreize die Landwirte, nachhaltige landwirtschaftliche Methoden einzuführen. Diese Unterstützung trägt dazu bei, das Angebot an Bio-Getreide zu erhöhen, was wiederum dem Mehlmarkt zugute kommt, indem hochwertige Rohstoffe für die Spezialmehlproduktion bereitgestellt werden.
Nach Typ | Von Natur aus | Nach Endverwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Der Bericht deckt die folgenden wichtigen Erkenntnisse ab:
Nach Typ ist der Markt in Weizenmehl, Maismehl, Roggenmehl, Reismehl und andere unterteilt.
Die weit verbreitete Verwendung von Weizenmehl in Backwaren wie Brot, Gebäck und Kuchen hat dazu geführt, dass das Unternehmen weiterhin führend auf dem Weltmarkt für Mehl ist. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und der steigenden Beliebtheit von Fertiggerichten ist Weizenmehl Branchenführer. Aufgrund der Verbraucherpräferenzen für Backwaren und verzehrfertige Produkte besteht eine wachsende Nachfrage nach Weizenmehl, insbesondere in Regionen, in denen Backwaren Grundnahrungsmittel sind, wie Nordamerika und Europa. General Mills meldete im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg beim Verkauf seiner Weizenmehlprodukte, was auf den anhaltenden Trend zum Backen zu Hause und die gestiegene Nachfrage nach Backzutaten während der Pandemie zurückzuführen ist.
Die wachsende Nachfrage nach ethnischen und authentischen kulinarischen Erlebnissen ist einer der Faktoren, die diese Expansion vorantreiben. Der Markt für Lebensmittel aus Maismehl wächst, da immer mehr Menschen neue Geschmacksrichtungen und Kochmethoden ausprobieren möchten. Beispielsweise ist die Nachfrage nach Maismehl aufgrund der wachsenden Beliebtheit mexikanischer Lebensmittel in den USA gestiegen, was Unternehmen wie Maseca dazu veranlasst hat, ihren Vertrieb auszuweiten.
Basierend auf der Natur ist der Markt in Bio- und konventionelle Produkte fragmentiert.
Das konventionelle Segment ist weltweit führend auf dem kommerziellen Mehlmarkt, da es erschwinglich und weithin verfügbar ist. Traditionelle landwirtschaftliche Praktiken nutzen synthetische Düngemittel und Pestizide, um die Produktivität zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Aus diesem Grund ist traditionelles Mehl sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher eine kostengünstige Option, insbesondere zum Backen und Verarbeiten von verarbeiteten Lebensmitteln. Die Nachfrage nach konventionellem Mehl wird durch den steigenden Konsum von Fertiggerichten und verarbeiteten Lebensmitteln angetrieben.
Ein Wachstum der Verfügbarkeit von Bio-Getreide wird durch eine Reihe staatlicher Programme und Subventionen ermöglicht, die ökologische Landwirtschaftsmethoden fördern. Durch die Verringerung des Preisunterschieds zwischen konventionellem und biologischem Mehl trägt diese Unterstützung zu einer besseren Zugänglichkeit von Bio-Produkten bei. Biobauern und -verarbeiter in den USA werden durch das Organic Certification Cost Share Program (OCCSP) des USDA unterstützt, das einen Prozentsatz ihrer Zertifizierungskosten erstattet. Durch die Verringerung der finanziellen Belastung für Bio-Landwirte ermutigt dieses Programm mehr Landwirte, ökologische Landwirtschaftsmethoden einzuführen, und erhöht die Verfügbarkeit von Bio-Mehl.
Basierend auf der Endverwendung wird der Markt in die Lebensmittelindustrie, die Lebensmittelverarbeitungsindustrie und den Haushalt unterteilt.
Die Lebensmittelindustrie dominiert den Mehlmarkt. Dieser Wirtschaftszweig befasst sich mit der Umwandlung von Rohstoffen in Lebensmittelprodukte, darunter Brot, Nudeln, Kekse und andere Backwaren. Aufgrund seiner wesentlichen Rolle bei der Herstellung dieser Produkte ist Mehl in dieser Branche sehr gefragt. Die steigende Nachfrage nach praktischen und verzehrfertigen Lebensmitteln treibt das Segmentwachstum voran.
Ein schnell wachsendes Segment des Mehlmarktes ist der Food-Service-Sektor, der Restaurants, Cafés, Bäckereien und Catering-Dienstleistungen umfasst. Die steigende Nachfrage nach Fast Food, das Wachstum des Gastgewerbes und die steigende Beliebtheit des Essens auswärts sind die Hauptgründe für diesen Anstieg. Für die Zubereitung vielfältiger Speisen und Backwaren in der Gastronomie ist hochwertiges Mehl sehr gefragt. Unternehmen der Fast-Food-Branche wie McDonald's und Domino's Pizza unterstreichen die Expansion dieses Sektors. Diese Unternehmen steigern die Nachfrage im Gastronomiesektor erheblich, indem sie enorme Mengen Weizen für Waren wie Pizzateig und Burgerbrötchen benötigen.
Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, in Südamerika sowie im Nahen Osten und in Afrika untersucht.
Der asiatisch-pazifische Markt ist weltweit führend. Verantwortlich für das Wachstum sind vor allem die wachsende Bevölkerung und der hohe Konsum mehlbasierter Produkte in Ländern wie China, Indien und Japan. Die starke kulturelle Vorliebe der Region für Grundnahrungsmittel wie Brot, Nudeln und Gebäck befeuert den hohen Bedarf an Mehl. Nudeln, Knödel und Fladenbrote aus Mehl gehören in vielen asiatisch-pazifischen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln traditioneller Gerichte und garantieren eine stetige Nachfrage. Indiens große Bevölkerung und die Abhängigkeit von weizenbasierten Diäten tragen zur führenden Position des Landes auf dem Mehlmarkt bei. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) listet Indien als einen der weltweit größten Produzenten und Verbraucher von Weizenmehl. Die Nachfrage des Landes nach Weizenmehl ist aufgrund seiner Verwendung in Grundnahrungsmitteln wie Chapati und Naan immer noch hoch. Mit einem gut etablierten Lebensmittelverarbeitungssektor und einem starken Trend zum Backen zu Hause ist Nordamerika aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins und der wachsenden Nachfrage nach Spezialmehlen wie Bio- und glutenfreien Optionen einer der am schnellsten wachsenden regionalen Märkte. p>
+1 833 909 2966 ( Toll Free )(US)