"Entwicklung von Wachstumsstrategien liegt in unserer DNA"

Marktgröße, Anteil und Branchenanalyse zur Behandlung der Hansen-Krankheit nach Medikamentenklasse (Antibiotika, Immunmodulatoren und andere), nach Krankheitstyp (paucibazillär (tuberkuloide Lepra), multibazillär (lepromatöse Lepra) und andere), nach Verabreichungsweg ( Oral, parenteral und topisch), nach Vertriebskanal (Krankenhausapotheken, Einzelhandelsapotheken und Online-Apotheken) und regionale Prognose bis 2032

Region: Global | Bericht-ID: FBI109300 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Morbus Hansen (Lepra) ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium leprae oder Mycobacterium lepromatosis verursacht wird. Sie betrifft vor allem die Haut und die peripheren Nerven und kann unbehandelt zu fortschreitenden und dauerhaften Behinderungen führen. Die Hansen-Krankheit ist nicht hoch ansteckend und verbreitet sich nicht leicht durch gelegentlichen Kontakt. Die Krankheit ist heilbar, wenn die Behandlung wie verordnet durchgeführt wird. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) dauert die Behandlung in der Regel ein bis zwei Jahre.

Die Behandlung dieser Krankheit umfasst den Einsatz von Antibiotika und einer Kombination von Antibiotika-Medikamenten, die als Multidrug-Therapie (MDT) bekannt ist und typischerweise Rifampicin, Dapson und Clofazimin umfasst. Darüber hinaus empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Verwendung von Kortikosteroiden (Prednisolon) und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (Acetylsalicylsäure und Ibuprofen) zur Behandlung von Nervenschäden bzw. leichten Reaktionen bei Morbus Hansen.

Obwohl die Hansen-Krankheit eine seltene Erkrankung ist, nimmt ihre Prävalenz in einigen Gebieten weltweit zu. Dieser Anstieg der Zahl der von der Krankheit betroffenen Personen steigert die Nachfrage nach wirksamen Therapeutika und Behandlungen zur Behandlung und Heilung der Hansen-Krankheit. Es wird erwartet, dass diese hohe Nachfrage nach wirksamen Medikamenten das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird.


  • So wurden beispielsweise im Januar 2023 nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich immer noch rund 200.000 neue Fälle der Hansen-Krankheit in mehr als 120 Ländern weltweit registriert. Es wird erwartet, dass der Anstieg der Fallzahlen die Nachfrage nach wirksamen Therapeutika für die Hansen-Krankheit steigern und erhebliche Chancen für Hersteller von Medikamenten gegen die Hansen-Krankheit schaffen wird. Daher wird erwartet, dass die wachsende Verbreitung das Marktwachstum ankurbeln wird.


Darüber hinaus treibt diese steigende Zahl von Fällen die Einführung und Zulassung neuartiger Behandlungsschemata für die Hansen-Krankheit durch mehrere Regierungen auf der ganzen Welt weiter voran. Dies erhöht die Verfügbarkeit innovativer Behandlungsmöglichkeiten und beschleunigt das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter.


  • Zum Beispiel führte das indische Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge im Januar 2024 eine Drei-Medikamenten-Therapie für paucibacilläre (PB) Fälle ein und ersetzte in Indien eine Zwei-Medikamenten-Therapie für sechs Monate. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zugestimmt, dieses neue Medikament ab April 2025 bereitzustellen. Es wird erwartet, dass diese neuartige Behandlung die Hansen-Krankheit weltweit ausrotten und damit zum Marktwachstum beitragen wird.


Die COVID-19-Pandemie hatte leicht negative Auswirkungen auf den Markt für die Behandlung der Hansen-Krankheit. Die Pandemie hatte aufgrund von Faktoren wie eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung, sozialer Distanzierung und Einschränkungen der städtischen Mobilität drastische Auswirkungen auf die Diagnoserate der Hansen-Krankheit. Diese Faktoren führten außerdem zu Störungen im Betrieb der nationalen Hansen-Krankheit und Behandlungen.


  • So gingen beispielsweise im Mai 2022 nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die festgestellten Fälle von Hansen-Krankheit im Zeitraum 2020–2021 auf 65.147 zurück, verglichen mit 114.451 im Zeitraum 2019–2020. Daher wirkte sich diese Störung bei der Erkennung und Behandlung der Hansen-Krankheit auf den Verkauf von Medikamenten aus und bremste das Marktwachstum im Jahr 2020.


Wichtige Erkenntnisse


Der Bericht deckt die folgenden wichtigen Erkenntnisse ab:


  • Inzidenz der Hansen-Krankheit, nach Schlüsselländern, 2023

  • Pipeline-Analyse nach Hauptakteuren

  • Neue Produkteinführungen durch Hauptakteure

  • Wichtige Branchenentwicklungen (Fusionen, Übernahmen, Partnerschaften und andere)

  • Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt      


Segmentierung




















Nach Medikamentenklasse


Nach Krankheitstyp


Nach Verabreichungsweg


Nach Vertriebskanal


Nach Geografie



  • Antibiotika

  • Immunmodulatoren

  • Andere




  • Paucibacillär (tuberkuloide Lepra)

  • Multibazilläre (lepromatöse Lepra)

  • Andere




  • Mündlich

  • Parenteral

  • Aktuell




  • Krankenhausapotheken

  • Drogerien und Einzelhandelsapotheken

  • Online-Apotheken




  • Nordamerika (USA und Kanada)

  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Skandinavien und das übrige Europa)

  • Asien-Pazifik (Japan, China, Australien, Indien, Südostasien und der Rest des asiatisch-pazifischen Raums)

  • Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und der Rest Lateinamerikas

  • Naher Osten und Afrika (GCC, Südafrika und der Rest des Nahen Ostens und Afrikas)



Analyse nach Arzneimittelklasse


Basierend auf der Medikamentenklasse wird erwartet, dass das Antibiotika-Segment im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil am weltweiten Markt für die Behandlung der Hansen-Krankheit halten wird. Antibiotika gelten als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der Hansen-Krankheit. Das empfohlene Behandlungsschema besteht aus einer multimedikamentösen Antibiotikatherapie, die aus drei Arzneimitteln wie Dapson, Rifampicin und Clofazimin besteht. Daher konzentrieren sich wichtige Marktteilnehmer darauf, die Verfügbarkeit verschiedener Antibiotika in unterschiedlichen Formen zu erhöhen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Regierungsinitiativen zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung der Hansen-Krankheit die Akzeptanz dieser Medikamente steigern und das Segmentwachstum weiter vorantreiben werden.


  • Zum Beispiel startete das Gesundheitsministerium von Tamil Nadu, Indien, im November 2023 eine Kampagne zur Sensibilisierung für die Hansen-Krankheit. Es wird erwartet, dass dies das öffentliche Bewusstsein für die Hauptsymptome der Krankheit schärft und die Einführung von Medikamenten gegen die Hansen-Krankheit, einschließlich Antibiotika, fördert.


Es wird erwartet, dass solche Regierungsinitiativen zur Sensibilisierung das Segmentwachstum vorantreiben.

Andererseits wird erwartet, dass das Segment der Immunmodulatoren im Prognosezeitraum erheblich wachsen wird. Dieses Wachstum wird auf den zunehmenden Einsatz von Immunmodulatoren bei der Behandlung der Hansen-Krankheit zurückgeführt, da sie in einigen Leprafällen dazu beitragen, die fehlerhafte zellvermittelte Immunantwort zu modifizieren. Infolgedessen ist die Verfügbarkeit mehrerer immunmodulatorischer Medikamente, wie etwa Thalidomid, bei wichtigen Akteuren in den letzten Jahren gestiegen. Es wird erwartet, dass dies das Segmentwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird.

Regionale Analyse


Es wird erwartet, dass Nordamerika im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil am Markt für die Behandlung der Hansen-Krankheit halten wird. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Konzentration von Forschungsorganisationen auf die Erforschung der Hansen-Krankheit in der Region zurückzuführen. Diese Initiative wird durch die zunehmende Inzidenz der Hansen-Krankheit in der Region vorangetrieben.  


  • Zum Beispiel gehörte Florida in den USA im November 2023 nach Angaben des Emerging Pathogens Institute zu den Bundesstaaten mit der höchsten Inzidenz der Hansen-Krankheit, mit etwa 263 neuen Fällen von 2002 bis 2022.


Aufgrund der starken Inzidenz der Krankheit haben Marktteilnehmer und Forschungsinstitute ihren Fokus auf Forschungsstudien verlagert, um die Krankheit besser zu verstehen, was zu einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung führt.


  • Zum Beispiel hat das Emerging Pathogens Institute der University of Florida im November 2022 das Forschungsteam für die Hansen-Krankheit ins Leben gerufen, um auf den Anstieg der Hansen-Krankheitsfälle zu reagieren und Lücken in seiner Forschung zu schließen. Dies wird Medizinern helfen, frühe Symptome wie Gefühlsverlust und Hautläsionen zu erkennen, um Verzögerungen bei der Diagnose zu vermeiden.


Infolgedessen wird erwartet, dass ein Schwerpunkt auf Forschungsstudien den Hauptakteuren dabei helfen wird, hochwirksame Therapeutika für die Hansen-Krankheit zu entwickeln. Es wird erwartet, dass dies das regionale Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird.

Der asiatisch-pazifische Markt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer erheblichen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Der Anstieg der Zahl der Konferenzen in der Region steigert das Bewusstsein für die Behandlung der Hansen-Krankheit weiter. Darüber hinaus inspirieren diese Konferenzen die Hauptakteure, hochwirksame Medikamente auf den Markt zu bringen und so die Behandlung der Hansen-Krankheit voranzutreiben. Es wird erwartet, dass dadurch die Verfügbarkeit von Medikamenten gegen die Hansen-Krankheit in der Region erhöht und so das Marktwachstum vorangetrieben wird. 


  • Zum Beispiel wurde Cadila Pharmaceuticals im November 2022 auf dem International Leprosy Congress (ILC) in Hyderabad, Indien, beglückwünscht. Das Unternehmen arbeitet maßgeblich an der Entwicklung neuartiger Medikamente zur Linderung der Schmerzen und des Leidens von Menschen, die an der Hansen-Krankheit leiden.


Hauptakteure abgedeckt


Der Bericht enthält die Profile wichtiger Akteure wie Abbott, GSK plc, Macleods Pharmaceuticals Ltd., Novartis AG, Cadila Pharmaceuticals, Sangrose Laboratories Pvt. Ltd., Midas Pharma GmbH, AdvaCare Pharma und Amgen Inc.

Wichtige Branchenentwicklungen



  • Im Februar 2024 ging Mankind Pharma eine strategische Partnerschaft mit der Lepra Society ein, um eine umfassende Initiative mit dem Ziel zu starten, das Bewusstsein zu schärfen, die Hansen-Krankheit auszurotten und zu behandeln.

  • Im Dezember 2021 gab die Midas Pharma GmbH bekannt, dass sie das Certificate of Suitability (CEP) für ihren Wirkstoff (Clofazimin) vom Europäischen Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM) erhalten hat. Dieses antimykobakterielle Medikament wird seit mehreren Jahrzehnten zur Behandlung der Hansen-Krankheit eingesetzt.


Im Februar 2021 verlängerte die Novartis AG ihre Partnerschaft mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um bis 2025 weltweit Medikamente für die Multidrug-Therapie (MDT) zur Behandlung der Hansen-Krankheit zu spenden.


  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Gesundheitswesen Kunden