"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"

Marktgröße, Marktanteil und Branchenanalyse für Hybridschaltanlagen, nach Typ (bis zu 72,5 kV, 72,5 kV – 245 kV, über 245 kV), nach Anwendung (gewerblich, industriell, andere) und regionale Prognose 2023-2030

Region: Global | Bericht-ID: FBI103930 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Hybridschaltanlagen sind im Grunde die Verkörperung zweier unterschiedlicher Technologien, nämlich AIS (Air-Insulated Switchgear) und SF6. Diese Schaltanlage kombiniert die Komponenten traditioneller AIS- und SF6 GIS-Geräte (Gasisolierte Schaltanlagen). Eine Technologie wird zur Lichtbogenlöschung verwendet, während eine Luftisolationsalternative für Sammelschienen zum Anschluss an andere Geräte in einem Hochspannungs-Umspannwerk eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch einen kompakten modularen Aufbau aus, der verschiedene variable Funktionen in einem Modul vereint. Zu den Hauptvorteilen von Hybrid-Schaltanlagen gehören exponentiell niedrige Gerätekosten, eine Reduzierung der Oberfläche, was sie zu einer kompakten und einfachen Erweiterung macht.

Die herausfordernde Ära des 21. Jahrhunderts erfordert einen raschen Bedarf an zunehmenden Energieressourcen, und hier kommen Hybridschaltanlagen zum Einsatz. Hybridschaltanlagen tragen dazu bei, die Lücke zu den Kernanforderungen wie hoher Zuverlässigkeit, vereinfachtem Layout, minimalen Wartungskosten, Umwelteffizienz und anderen wichtigen Faktoren zu schließen.

Auf der Grundlage der Anwendung ist der Markt für Hybridschaltanlagen in kommerzielle, industrielle und andere unterteilt. Das Industriesegment dürfte den größten Marktanteil ausmachen. Im industriellen Bereich ist der Platzmangel ein großes Problem, weshalb hybride Schaltanlagen aufgrund ihres geringen Platzbedarfs sehr gefragt sind.

Aufgrund des Typs kann der Markt hauptsächlich in bis zu 72,5 kV, 72,5 – 245 kV und über 245 kV unterteilt werden. Das bis zu 72,5 kV-Segment besteht aus minimal integrierten Funktionsmodulen und bietet eine kompakte Bauweise, die sich problemlos auf kleinem Raum installieren lässt. Der 72,5-kV-245-kV-Typ dürfte aufgrund seiner umfangreichen Funktionen, einschließlich kombinierter Erdungsschalter und Trennschalter, Spannungswandler und Sensoren, die effiziente Plug-in-Kabeloptionen bieten, ein deutliches Wachstum verzeichnen.

Die Modularisierung von Umspannwerken mittels Hybridschaltanlagen bietet Zeit- und Kosteneffizienz sowie einen um fast fünfzig Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch und eine geringe Luftverschmutzung. Die Integration von AIS (das hohe Erhaltungsstandards erfordert) und GIS (die niedrige Wartungsstandards erfordern) führt zu erheblich reduzierten tagfreien Kosten für Hybridschaltanlagen und wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Produkten steigern.

Die Nachteile von Hybridschaltanlagen für Betriebszwecke sind ihre hohen Anschaffungskosten aufgrund der Kombination von AIS und GIS sowie die gesamte technologische Vielfalt wie Sensoren, Transformatoren, kompakte Größe usw.

Key Market Driver -

Operational cost efficiencies coupled with increasing energy demand

Key Market Restraint -

High initial costs due to hybrid technology


Abgedeckte Hauptakteure:


Einige der wichtigsten Unternehmen für den Erwerb von Hybridschaltanlagen sind ABB, GE, Mitsubishi Electric, Siemens, Toshiba Corporation, TGOOD Global, Hitachi, Shandong Taikai Power Electronic Co. Limited, Ningbo Tianan Group, CG und Schneider Electric.

Regionale Analyse



Der globale Markt für Hybridschaltanlagen ist in Nordamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Europa, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt. Derzeit dürfte der asiatisch-pazifische Raum einen erheblichen Anteil an der globalen Industriegröße ausmachen. Das Wachstum des regionalen Marktes ist vor allem auf umfangreiche Investitionen in die Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur zurückzuführen, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Insbesondere China investiert stark in sein Vertriebsnetz und modernisiert seine veralteten Wasserkraftwerke, was die Nachfrage nach effizienteren Produkten im ganzen Land erheblich erhöht hat. Nordamerika dürfte dem Markt aufmerksam folgen, da erhebliche Investitionen in die Modernisierung der langjährigen Infrastruktur getätigt werden, was das Wachstum des Marktes beschleunigen wird. In Europa wird sich Deutschland zu einem wichtigen Marktteilnehmer für Schaltanlagen entwickeln und wird durch die Einführung neuer und innovativer Produkte vorangetrieben, die für umfangreiche Hochleistungsanwendungen wie Eisenbahnübertragungssysteme entwickelt wurden.

Segmentierung






















 ATTRIBUTE

 DETAILS

Nach Typ



  • Bis zu 72,5 kV

  • 72,5 kV – 245 kV

  • Über 245 kV



Nach Anwendung



  • Werblich

  • Industriell

  • Andere



Nach Geographie



  • Nordamerika (USA und Kanada)

  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa)

  • Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Australien, Südostasien und übriger Asien-Pazifik)

  • Lateinamerika (Brasilien, Mexiko und das übrige Lateinamerika)

  • Naher Osten und Afrika (Südafrika, GCC und übriger Naher Osten und Afrika)



 

 

Wichtige Branchenentwicklungen



  • Im April 2020 unterzeichnete ABB einen Fünfjahres-Rahmenvertrag im Wert von rund 100 Millionen US-Dollar mit der in Kolumbien ansässigen Interconexian Electrica SA ESP (ISA). Das Unternehmen soll die Lieferung von Hybridschaltanlagen und anderen Geräten übernehmen, um das regionale Stromnetz zu verbessern und seine Position in ganz Lateinamerika zu stärken.

  • Im Januar 2020 gab Siemens den Abschluss der Übernahme von C&S Electric, einem indischen Hersteller von Elektrogeräten, für über 295 Millionen US-Dollar bekannt. Das Unternehmen möchte seine Präsenz in der gesamten Region ausbauen und zusätzlich zu seinen Angeboten für Industrieautomation und intelligente Infrastruktur auch Schaltanlagen und andere Messgeräte anbieten.


  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Energie und Strom Kunden