"Intelligente Strategien, die Ihr Wachstum beschleunigen"

Marktgröße, Anteil und Branchenanalyse für Rechenzentrumsdienste, nach Typ (Colocation-Dienste, verwaltete Hosting-Dienste, Notfallwiederherstellungs- und Geschäftskontinuitätsdienste, Speicherdienste und Netzwerkdienste), nach Größe des Rechenzentrums (kleine und mittlere Rechenzentren und große). Größe des Rechenzentrums), nach Branche (BFSI, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, IT und Telekommunikation, Transport und andere) und regionale Prognose, 2024–2032

Region: Global | Bericht-ID: FBI110243 | Status : Laufend

 

WICHTIGE MARKTEINBLICKE

Rechenzentrumsdienstleistungen beziehen sich auf ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die für die Sicherheit und effiziente Betriebsführung von Rechenzentren bereitgestellt werden. Diese Dienste sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die auf eine IT-Infrastruktur angewiesen sind, um große Datenmengen zu verarbeiten und zu verwalten. Zu den Rechenzentrumsdiensten gehören hauptsächlich Colocation, Cloud Computing, Datenspeicherung, Netzwerkmanagement, Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuitätsdienste zur Durchführung eines reibungslosen Rechenzentrumsbetriebs.

Laut Apricum wird es im Jahr 2022 2.701 Rechenzentren in den USA, 328 in Kanada, 456 im Vereinigten Königreich, 138 in Indien, 487 in Deutschland, 207 in Japan und 443 in China geben. Diese Zentren benötigen erhebliche Mengen an Datenspeicher- und Netzwerkdiensten. Daher nimmt die Akzeptanz von Rechenzentrumsdiensten in diesen Ländern im Prognosezeitraum zu.

Steigende staatliche Investitionen in den Bau fortschrittlicher Hyperscale-Rechenzentren führen zu einer digitalen Transformation bei mehreren Rechenzentrumsdienstleistern in verschiedenen Regionen. Eine zunehmende Anzahl von Rechenzentren und die zunehmende Einführung von Cloud Computing aufgrund fortschrittlicher Infrastruktur in verschiedenen Branchen steigern die Nachfrage nach der Einführung von Rechenzentrumsdiensten, was das Wachstum des Marktes vorantreibt.

Während COVID-19 beschleunigte die zunehmende Einführung einer Homeoffice-Kultur durch verschiedene Unternehmen ihre digitalen Transformationsaktivitäten und steigerte offenbar die Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten zur Datensicherheit. Während der Pandemie verzeichnete Microsoft beispielsweise einen Anstieg der monatlichen Nutzer seines Cloud-Kollaborationsdienstes Microsoft Teams um 775 %, um das beste Kundenerlebnis zu bieten.

Auswirkungen generativer KI auf den Markt für Rechenzentrumsdienste


Die Durchdringung generativer KI bei der Bereitstellung von Rechenzentren hat enorme Auswirkungen auf die Einführung von Netzwerk- und Cloud-Computing-Rechenzentrumsdiensten, was erheblich dazu beiträgt, das Wachstum des Marktes im Prognosezeitraum zu beeinflussen. Gen AI hat auf vielfältige Weise erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Marktes für Rechenzentrumsdienste. Sie sind wie folgt:


  • Vorausschauende Wartung – Der verstärkte Einsatz von Gen-KI-Modellen hilft bei der Analyse von Sensordaten, die von Rechenzentrumsgeräten gesammelt werden, um potenzielle Ausfälle oder Leistungseinbußen vorherzusagen, bevor sie auftreten. Durch die Behebung von Problemen können Rechenzentrumsbetreiber Ausfallzeiten reduzieren und dazu beitragen, die Zuverlässigkeit kritischer Infrastrukturkomponenten zu verbessern.

  • Sicherheit und Identifizierung von Bedrohungen – Die Implementierung von Gen-KI-Algorithmen kann den Netzwerkverkehr und die Systemleistung analysieren, um anonyme und potenzielle Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen. Durch die Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Sicherheitssystemen für Rechenzentren ist es somit einfach, Sicherheitsvorfälle zu erkennen und Risiken zu mindern, indem sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.


So trägt die Integration generativer KI in Rechenzentrumsdienste dazu bei, die Effizienz und Leistung von Rechenzentren zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken..

Segmentierung


















Nach Typ


Nach Rechenzentrumsgröße


Nach Branche


Nach Region



  • Colocation-Dienste

  • Managed Hosting Services

  • Disaster Recovery- und Business Continuity Services

  • Speicherdienste

  • Netzwerkdienste




  • Kleines und mittleres Rechenzentrum

  • Großes Rechenzentrum




  • BFSI

  • Gesundheitswesen

  • Einzelhandel und E-Commerce

  • Fertigung

  • IT & Telekommunikation

  • Transport

  • Andere (Medien und Unterhaltung)




  • Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko)

  • Südamerika (Brasilien, Argentinien und übriges Südamerika)

  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Benelux, Skandinavien und übriges Europa)

  • Naher Osten und Afrika (Türkei, Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika und Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

  • Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Südkorea, ASEAN, Ozeanien und der übrige asiatisch-pazifische Raum)



Wichtige Erkenntnisse


Der Bericht deckt die folgenden wichtigen Erkenntnisse ab:


  • Mikromakroökonomische Indikatoren

  • Treiber, Einschränkungen, Trends und Chancen

  • Geschäftsstrategien der Hauptakteure

  • Auswirkungen generativer KI auf den globalen Markt für Rechenzentrumsdienste

  • Konsolidierte SWOT-Analyse der Hauptakteure


Analyse nach Branche


Nach Branche ist der Markt in BFSI, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, IT und Telekommunikation, Transport und andere unterteilt.

Viele IT- und Telekommunikationsunternehmen sind auf Rechenzentren und die von ihnen bereitgestellten Dienste angewiesen, um eine effiziente Betriebsleistung zu liefern und das Wachstum ihrer Unternehmen anzukurbeln. Die hohe Abhängigkeit von IT-Unternehmen von Rechenzentren trägt dazu bei, Datenredundanz, Disaster Recovery und Backup-Lösungen durch den Einsatz verschiedener Rechenzentrumsdienste sicherzustellen. Dies sind die Schlüsselfaktoren, die die Akzeptanz von Rechenzentrumsdiensten durch die IT- und Telekommunikationsbranche im Prognosezeitraum steigern.

Gleichzeitig treibt die zunehmende digitale Transformation in den Branchen Gesundheitswesen und BFSI die Nachfrage nach Rechenzentren mit ausreichend Datenspeicher- und Verwaltungsfunktionen zur Verwaltung ihrer Kerngeschäftsabläufe voran.

Regionale Analyse


Umfangreiche Einblicke in den Markt gewinnen, Anfrage zur Anpassung


Der globale Markt für Rechenzentrumsdienstleistungen ist in fünf Regionen verteilt: Nordamerika, Südamerika, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Asien-Pazifik.

Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Big-Data-Analysen und das Internet der Dinge (IoT) in Colocation-Rechenzentren in verschiedenen Ländern wie den USA und Kanada treibt das Wachstum des Marktes voran in Nordamerika in den nächsten Jahren. Ebenso treibt die Präsenz einer großen Anzahl von Rechenzentrumsdienstleistern wie Midco, NTT Corporation, Equinix und Hypertec Group Inc. in verschiedenen Ländern der Region das Wachstum des Marktes voran.

Darüber hinaus treiben zunehmende Investitionen der Regierungen Chinas, Indiens und Japans in den öffentlichen und privaten Sektor zur Bereitstellung fortschrittlicher Rechenzentrumsdienste das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsdienste im asiatisch-pazifischen Raum voran. Beispielsweise erweiterte Chayora Limited, ein wichtiger Betreiber und Anbieter von Hyperscale-Rechenzentren, im Juli 2023 seine Geschäftstätigkeit in China durch die Eröffnung eines neuen Büros in Peking, um die Nachfrage der Benutzer nach der Verwaltung kritischer IT-Infrastruktur zu erfüllen.

Die Verteilung des globalen Marktes für Rechenzentrumsdienstleistungen nach Herkunftsregion ist wie folgt:


  • Nordamerika – 42 %

  • Südamerika – 6 %

  • Europa – 23 %

  • Naher Osten und Afrika – 10 %

  • Asien-Pazifik – 19 %


Hauptakteure abgedeckt


Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören Kyndryl, Equinix, Inc., NTT Corporation, Comarch SA., HCL Technologies Limited, Hypertec Group Inc., Cisco Systems, Inc., Dell Inc., Vertiv Co und Amazon Web Services .

Wichtige Branchenentwicklungen



  • Februar 2024: NTT Data ging eine Partnerschaft mit Schneider Electric ein und brachte Innovationen ein, um den Stromverbrauch von Edge-Computing-Diensten von Rechenzentren zu reduzieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt das Unternehmen die Edge-as-a-Service-Lösung von NTT DATA zur Integration von privatem 5G, modularen Rechenzentren und IoT sowie generative KI-Anwendungen zur Unterstützung von Edge-Computing-Diensten bereit.

  • Januar 2023: State Street Corporation betrachtete Amazon Web Services als Anbieter von Cloud- und Infrastrukturlösungen und -diensten und erweiterte die Zusammenarbeit mit Microsoft, um Cloud-Management-Funktionen im Rahmen einer mehrjährigen Technologiepartnerschaft bereitzustellen.

  • Laufend
  • 2023
  • 2019-2022
Kaufplan mit mehreren Berichten
    Basierend auf der Anzahl der Berichte, die Sie kaufen möchten, wird ein individueller Plan erstellt
Information und Technologie Kunden