"Marktintelligenz für eine hochentwickelte Leistung"
Die globale Automobilindustrie durchläuft verschiedene Veränderungen. Neben Megatrends wie Elektrifizierung und Autonomie unterliegen auch konventionelle Fahrzeuge aufgrund von Emissionskontrollmaßnahmen und steigenden Kraftstoffpreisen einem Wandel. Die Hersteller konzentrieren sich darauf, diese Fahrzeuge mit einer breiten Palette von Motoren unterschiedlicher Leistung auszustatten, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionskontrolle zu verbessern. Allerdings sind diese Motoren unterschiedlicher Leistung bei der Drehmomenterzeugung Vibrationen und Geräuschen ausgesetzt. Daher werden Zweimassenschwungräder eingebaut, um Vibrationen und Geräusche dieser Motoren zu reduzieren.
Die Funktionsweise des Zweimassenschwungrads ist die gleiche wie beim herkömmlichen Schwungrad. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schwungrad besteht ein Zweimassenschwungrad jedoch aus zwei Komponenten bzw. zwei Schwungrädern, von denen eines am Getriebe und eines am Motor befestigt ist. Durch die Speicherung der Energie beider Komponenten reduziert das Schwungrad Vibrationen und Geräusche, die durch Drehmomentschwankungen entstehen.
Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach kraftstoffeffizienten Fahrzeugen aufgrund steigender Kraftstoffpreise in Verbindung mit der zunehmenden Zahl strenger staatlicher Normen zur Emissionskontrolle das Marktwachstum ankurbeln wird. Darüber hinaus wird der Markt auch durch die wachsende Nachfrage nach einem reibungslosen Betrieb von Automobilen für mehr Komfort und Geräuschreduzierung angetrieben. Darüber hinaus dürfte die zunehmende Vorliebe der Erstausrüster für Zweimassenschwungräder in ihren Leichtbaufahrzeugen für eine ausgewogene Leistung das Marktwachstum beschleunigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende weltweite Automobilverkäufe das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln werden.
Allerdings könnten die hohen Kosten von Zweimassenschwungrädern im Vergleich zu herkömmlichen Schwungrädern das Marktwachstum im Prognosezeitraum bremsen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Automobilindustrie schwer getroffen. Von der Regierung verordnete Sperren und Beschränkungen für Reisen und Import-/Exportaktivitäten störten die Lieferkette und führten zu einem Stopp der Produktion von Zweimassenschwungrädern. Aufgrund der Schließung oder Verlangsamung der Automobilproduktion und des Automobilverkaufs sehen sich Unternehmen mit einer unregelmäßigen Nachfrage nach diesen Schwungrädern konfrontiert. Allerdings verzeichnete die Automobilindustrie im ersten Quartal 2021 ein deutliches Wachstum, da die Regierung die Beschränkungen lockerte. Die sich erholende Automobilindustrie wird das Marktwachstum in den kommenden Jahren positiv beeinflussen.
Der Bericht deckt die folgenden wichtigen Erkenntnisse ab:
Nach Übertragungstyp | Nach Material | Nach Fahrzeugtyp | Nach Vertriebskanal | Nach Region |
|
|
|
|
|
Nach Getriebetyp ist der Markt in manuelle, halbautomatische und automatische Getriebe unterteilt.
Das Segment der Schaltgetriebe hatte im Jahr 2020 den größten Marktanteil. Handschaltgetriebe werden häufig in Fahrzeugen der Mittelklasse eingesetzt. Darüber hinaus ist die Installation im Vergleich zu seinen Gegenstücken kostengünstiger. Darüber hinaus werden Zweimassenschwungräder häufig in Schaltgetrieben eingesetzt, um die beim manuellen Schalten entstehenden Torsionsschwingungen zu dämpfen. Dadurch werden übermäßige Langzeitschäden und Wartungskosten reduziert. Die zunehmende Nachfrage nach Laufruhe und erhöhtem Fahrkomfort bei Fahrzeugen der Mittelklasse dürfte das Segmentwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Segmentwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird. Aufstrebende Regionen wie APAC-Länder bevorzugen bereits Autos mit Schaltgetriebe, was das Marktwachstum weiter beschleunigt.
Der globale Markt ist geografisch in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt unterteilt. Der asiatisch-pazifische Raum hielt den größten Marktanteil bei Zweimassenschwungrädern für die Automobilindustrie. Das hohe Produktionsvolumen von Zweimassenschwungrädern in Schwellenländern im asiatisch-pazifischen Raum, darunter China, Indien, Japan und andere, dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Darüber hinaus beschleunigt der steigende Automobilabsatz im asiatisch-pazifischen Raum das Marktwachstum weiter. Die hohe Nachfrage nach Mittelklasse-Automobilen mit Schaltgetriebe im asiatisch-pazifischen Raum sowie der zunehmende Bedarf an Vibrationsdämpfung und Geräuschreduzierung bei diesen Mittelklasse-Automobilen werden das Marktwachstum in den kommenden Jahren positiv beeinflussen.
Der Bericht enthält Profile der wichtigsten Akteure wie LuK GmbH & Co. KG, ZF Friedrichshafen AG, Schaeffler Group, Velteks Automotive, Valeo, AMS Automotive LLC, Aisin Seiki Co. Ltd., EXEDY Globalparts, Amtech International, JMT Auto Limited, Linamar Corporation, Platinum Driveline, Tilton Engineering, Euroseals und American Axle and Manufacturing.
+1 833 909 2966 ( Toll Free )(US)